Vereinsnews 2022/04 - Rückblicke und Ausblicke
Hallo liebe MJV-Mitglieder und -Freunde, mit diesem Newsletter erhaltet ihr einen ausführlichen Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblicke auf das, was wir im aktuellen Jahr planen.
Anhand der folgenden Liste seht ihr, dass wir wieder voll im Saft sind und die Finger nicht lassen können von Konzerten, Lesungen und Festivals. Die Region braucht es. Wir suchen die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Vereinen (Dorfclub Leuben, Klosterbezirk Altzella, Kuno, Landgestalten, Land.Schafft.Kultur, Kloster Buch, und vielen weiteren). Das erfordert viel ehrenamtliches Sitzfleisch und Zeit, macht aber auch irgendwie Spaß und manchmal kommt auch was bei rum. Wenn ihr gern aktiv mitgestalten wollt, könnt ihr uns (Roland, Erik, Jürgen) jederzeit kontaktieren. Vor allem bieten wir Schülern tolle Möglichkeiten, ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen und an Projekten mitzuwirken. Für das Blues [&] Rock Festival werden aktuell noch Helfer gesucht, Anfragen einfach an Michi (michael.vetter@mjv-online.de).
Die Mitgliederversammlung fand letzte Woche im Büro des MJV in Nossen statt. Über Beamer und einer kleinen Anlage waren viele online zugeschaltet. Die entsprechende Technik hat Jürgen aufgebaut. Mit 20 Anwesenden war der Verein beschlussfähig. Das Protokoll findet ihr im Anhang. Der Vorstand wurde entlastet und wie folgt neu gewählt:
Vorstandsvorsitzender: Erik Grosche
Stellvertreter: Jürgen Mummert und Roland Taffel
Vorstandsbeisitzer: Michelle Horn, Dominik Rothe, Uli Kretzschmar
Als Kassenprüfer erklären sich Tobias Goldmann und Maria Kaiser bereit. Die Buchhaltung übernimmt wieder Jacqueline Schaal.
Uli ist seit 01. Januar verantwortlich auf dem Vulkan und hat unseren Verein gleich mit ins Spiel gebracht. Die Burg besitzt eine Veranstaltungsstätte, die Kornkammer, in die bestuhlt bis zu 100 Gäste passen und die sich super für Konzerte und Lesungen eignet. Für uns ergibt sich damit eine weitere Möglichkeit, Künstler für Mini-Touren nach Sachsen zu holen. Sie spielen dann Fr/Sa/So in Freiberg, Stolpen, Leisnig, Altzella oder Döbeln. Weit genug entfernt um überall genug Gäste anzuziehen.
Am 02. April starteten wir mit Black Patti, dem sympathischen Roots-Blues-Duo aus München. Es war ein voller Erfolg. Knapp 70 Gäste kamen und sorgten für eine gute Stimmung. Roland hat dazu einen schönen Rückblick geschrieben, zu finden hier mit Bildern.
Die Arbeit des Mittelsächsischen Jugend- und Kulturverein e. V. (MJV) war im Jahr 2021 Jahr wieder geprägt durch das Auf und Ab der Corona-Pandemie. So mussten dieses Jahr erneut das Internationale Blues und Rock Festival Altzella und mehrere Jugendfahrten ausfallen. Das war und ist immer noch enttäuschend für den Verein. Zum Glück konnten dennoch einige Projekte der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit auf die Beine gestellt und Live-Musik-Veranstaltungen durchgeführt werden.
Im Musikstudio der Erzschlag GbR in Aue lernten Jugendliche mit der Band TinaE erste Schritte einer Studioproduktion kennen. Bereits 2020 waren Bands in Aue aktiv, welche auf der vereinseignen CD-Produktion „Rockladen 8“ zu hören sind.
Die musikalische Kinder- und Jugendarbeit wird seit Jahren in den Proberäumen in Rüsseina, Hartha und seit einem Jahr auch im Kulturforum des MJV in Nossen durch kontinuierliche Probenarbeit und Musikunterricht, z. B. für Gitarre, Keyboard oder Schlagzeug, gefördert und unterstützt.
Ein weiteres Projekt der Jugendförderung konnte nach einjähriger Pause wieder im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Pestalozzi Oberschule Hartha durchgeführt werden: Unterricht, Workshops und Konzerte mit internationalen Musikern. Dabei entwickelt der MJV seit Jahrzehnten Konzepte, um die Bildung, das Kulturverständnis und die Live-Musik miteinander zu kombinieren.
Ein Projekt davon heißt „Die grüne Insel und Irish Folk“. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 7 die Musik Irlands und das Land selbst kennen, erarbeiten einen Song mit zwei Akkorden und lernen unter Anleitung waschechter Iren die Trommeln der Folkmusiker zu spielen. Die Verständigung erfolgt überwiegend auf Englisch.
Die Zusammenarbeit mit Schulen ist dem MJV besonders wichtig. Dafür bieten sich Ganztagsprojekte (GTA-Projekt) an. Oft nutzen Schulen jedoch zu wenig eine solche Kooperation mit außerschulischen Vereinen.
Das Ergebnis solch einer Zusammenarbeit im GTA-Bereich zwischen dem Verein und der Harthaer Oberschule oder dem Gymnasium Nossen ist für Gäste von Veranstaltungen des MJV zu sehen bzw. zu hören, wie auch in diesem Jahr im Kloster Buch, in Roßwein, Freiberg, Mittweida und Raußlitz. Die Jugendlichen wenden dabei ihr im GTA-Projekt „Technik“ erlerntes Wissen und die dort vermittelten Fertigkeiten direkt bei öffentlichen Veranstaltungen an.
Der Aufbau von Musik- und Bühnentechnik erfolgt durch die Jugendlichen, stets unter Anleitung und Hilfe durch die erwachsenen Vereinsmitglieder.
Auf Initiative des MJV hin wurden die „Kultursonntage im Kloster Buch“ bei Leisnig etabliert, welche 2021 dreimal stattfinden konnten. Bei dieser Veranstaltungsreihe werden Lesungen, Live-Musik, Geschichte, Kunstausstellungen sowie Sport und Spiel miteinander verbunden. Es soll ein Tag für die gesamte Familie mit einem ausgewogenen Angebot sein. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen förderte die Kultursonntage 2021
Erstmals konnten die Kiezpoeten mit Buchlesungen, Kinderprogrammen und „Poetry Slams“ im ehemaligen Kloster begrüßt werden. Dazu wurden einheimische Musikerinnen und Musiker, wie z. B. Amy Cara, TinaE, Christin Frost, Sylver Pearl, Erik Köhler, sowie die überregionalen Akteure, wie z. B. Fischer [&] Rabe, Kees Schipper, Elster Blues Band, für das Live-Musik-Programm eingeladen. Der Förderverein des Klosters setzte auch in Sachen Klostergeschichte neue Akzente. Interessente Ausstellungen bereicherten das Programm. Die Arbeit im Skriptorium machte Jung und Alt ebenfalls viel Freude. Der Animateur Karl Mund aus Leipzig begeisterte die jungen Gäste der Veranstaltungen durch Mitmach-Aktionen. Auch 2022 soll es wieder Kultursonntage geben.
Aufgrund der sich stets ändernden Hygienevorschriften für Veranstaltungen und der damit finanziellen Unsicherheit trat der MJV in diesem Jahr weniger als Veranstalter auf. Vielmehr unterstützen die Vereinsmitglieder und -freunde private und öffentliche Veranstalter bei der Vermittlung von Künstlerinnen und Künstler sowie bei der Durchführung und Organisation. Ohne die Mithilfe der Jugendlichen aus dem GTA-Projekt der Oberschule Hartha wären diese Veranstaltungen oft nicht möglich gewesen.
So konnte die tolle Kulturveranstaltung „DreiKlang“ der Stadt Roßwein durch die Unterstützung des MJV in diesem Jahr fünfmal stattfinden. Bei milden Temperaturen fühlten sich die Gäste in die Toskana versetzt. Die Klänge der Kirchturmuhr waren sogar für die Künstlerinnen und Künstler ein faszinierendes Hörerlebnis. Der MJV stellte meistens die Bühne, Musiktechnik und organisierte die Live-Musik.
Auch in Mittweida beteiligte sich der MJV zwei großen Kulturevents. Die Stadt steht der Musikarbeit sehr konstruktiv gegenüber. Über drei Tage lang wurde die Blues- und Rockbühne beim Oktoberfest Mittweida organisatorisch betreut. Im Vorfeld der Veranstaltung half der Verein bei der Suche von Bands. Beim „Straßenfestival der Hochschulstadt“, veranstaltet durch den Mittelsächsischen Kultursommer, präsentierten sich regionale Bands und Songwriter, wie Take c/o, Themenwexel, TinaE, Julian Köhler, das Roßweiner Kleinunstkollektiv, die Stockmann Sisters sowie die Bands der Musikschule und des Gymnasiums Döbeln. Der MJV betreute hier zwei Bühnen mit Musiktechnik und Organisation.
Eine weitere Bühne betreute der MJV zum „Tag des offenen Denkmals“ im Rahmen des Kooperationsprojektes „Berggeschrey“ am IV. Lichtloch des Rotschönberger Stollns in Reinsberg, veranstaltet durch den Förderverein der Montanregion Erzgebirge.
Weitere Akzente mit Landkreis Mittelsachsen setzte der MJV erneut im Brauhof Freiberg. Bis zu zehn Live-Musik-Abende betreute und organisierte der Verein im Biergarten der Gaststätte. Mit dabei waren unter anderen die Bands Anyhow aus Döbeln, Andi Valandi aus Dresden, Dr. Slide aus Leipzig sowie Take the Blue aus Leipzig.
Im Landkreis Meißen war der Verein erneut beim „Markt der Möglichkeiten“ in Raußlitz, bei der „Lesenacht Nossen“ des KuNo e.V., beim Verein Land.Schafft.Kultur in Rüsseina sowie beim Open Air „Rock im Park Leuben“ präsent. Hier macht sich die Ausbildung der Jugendlichen im technischen und musikalischen Bereich bezahlt. Vielfach beherrschen Jugendliche der Altersklasse 14 schon den Aufbau der komplexen Technik.
Rock on - eure Newsletter-Redaktion, diesen Monat bestehend aus Jürgen und Roland